Erweitertes Hochschuldeutsch für Stufe 4 und 6
das Verb(das Substantiv, das Adjektiv)
A
achten vt./vi. (achtet, achtete, hat geachtet)
jn. ~ Wir sollen unseren Lehrer achten.
auf etw.(A) ~ Achten Sie bitte auf Ihre Gesundheit! Du sollst darauf achten, dass wir nur wenige Minuten haben.
Synonyme: beachten, respektieren, auf/passen
die Achtung, -en
Achtung, der Zug fährt gleich ab!
beachten vt. (beachtet, beachtete, hat beachtet)
etw.(A) ~ Wir müssen die Verkehrsregeln beachten. Beachten Sie bitte, dass es zu jeder Aufgabe nur eine passende Antwort gibt.
verachten vt. (verachtet, verachtete, hat verachtet)
jn./etw.(A) ~ Wir verachten diejenigen, die von anderen Menschen leben.
Acht geben vi. (gibt Acht, gab Acht, hat Acht gegeben)
auf jn./etw.(A) ~ Kannst du auf meine Blumen Acht geben, wenn ich nicht zu Hause bin.
Synonyme: auf/passen
auf/passen vi. (passt auf, passte auf, hat aufgepasst)
auf jn./etw(A) ~ Pass auf! Warum passt du immer nicht auf die Einzelheiten auf?
betrachten vt. (betrachtet, betrachtete, hat betrachtet)
jn./etw.(A) als jn./etw.(A) ~ Viele Deutsche betrachten Österreich als ihr beliebtestes Urlaubsziel. Diese Ergebnisse werden als der Sieg der Arbeiter betrachtet.
Synonyme: bezeichnen, an/sehen, gelten als
ahnen vt. (ahnt, ahnte, hat geahnt)
etw.(A) ~ Niemand kann dieses Unglück ahnen. Wir haben schon längst dieses Ergebnis geahnt.
die Ahnung, -en
~ von etw.(D) haben Leider haben wir keine Ahnung von dieser neuen Technik. Keine Ahnung!
hängen vt. (hängt, hängte, hat gehängt) vi. (hängt, hing, hat gehangen)
Er hat seinen Hut an den Kleiderhaken gehängt. Der Bergsteiger hat lange an der Felsnase gehangen.
ab/hängen vi. (hängt ab, hing ab, hat/ist abgehangen)
von jm./etw.(D) ~ Viele junge Leute hängen noch finanziell von ihren Eltern ab.
von etw.(D) ~ Die Reise hängt vom Wetter ab. Es hängt davon ab, ob du genug Zeit hast.
abhängig adj. (abhängiger, am abhängigsten)
von jm./etw.(D) ~ sein Der Erfolg ist von Ausdauer, Geduld und Fleiß abhängig. Früher waren die meisten Frauen von ihren Männern abhängig.
die Abhängigkeit, -en
von jm./etw.(D) ~ Wir sind in Abhängigkeit von Ölimport garaten.
unabhängig adj. (unabhängiger, am unabhängigsten)
von jm./etw.(D) ~ sein Wir sind schon erwachsen und sollen von unseren Eltern unabhängig sein. Jetzt sind die jungen Frauen immer unabhängiger geworden. China und Russland sind unabhängige Staaten.
die Unabhängigkeit, -en
Alle Menschen freuen sich über die Unabhängigkeit unseres Landes.
hassen vt. (hasst, hasste, hat gehasst)
jn./etw.(A) ~ Ich hasse meine Lehrerin, weil sie immer so viele Hausaufgaben aufgibt. Viele Studenten hassen das jetzige Bildungssystem.
der Hass, nur Sg.
Vergiss den Hass.
lieben vt. (liebt, liebte, hat geliebet)
jn./etw.(A) ~ Ich liebe dich. Meine Eltern lieben alle Kinder.
die Liebe, nur Sg.
Das Leben ohne echte Liebe ist total sinnlos.
verlieben refl. (verliebt, verliebte, hat verliebet)
sich(A) in jn. ~ Er verliebt sich in seine Nachbarin. Als ich noch Grundschüler war, verliebte ich mich in ein nettes Mädchen.
H
heben vt. (hebt, hob, hat gehoben)
etw.(A) ~ Wenn Sie Fragen haben, können Sie Ihre Hände heben.
auf/heben vt. (hebt auf, hob auf, hat aufgehoben)
etw.(A) ~ Ab nächstem Montag wird das Rauchverbot aufgehoben. Die wirtschaftlichen Sanktionen gegen den Iran werden nicht aufgehoben.
erheben vt. (erhebt, erhob, hat erhoben)
etw.(A) ~ Die Bürger erhoben einen Anspruch auf bessere Lebensqualität. Viele Kollegen haben Einwände gegen diesen Plan erhoben.
erheblich adj. (erheblicher, am erheblichsten)
Die Temperatur für heute hat erheblich zugenommen.
hegen vt.
etw.(A) ~ Er hegt ein Vorurteil gegen die moderne Gesellschaft. Viele Leute hegen Missvertrauen gegen andere Menschen.
heilen vt./vi.
etw.(A) ~ Der Arzt sagt, dass diese Krankheit nicht mehr geheilt werden. Obwohl sich die medizinische Technik erheblich entwickelt hat, sind viele Krankheiten noch schwierig zu heilen.
In ein paar Tagen wird die Wunde gut heilen.
die Heilung, -en
Wir hoffen auf eine sofortige Heilung.
heilbar adj.
Meiner Meinung nach ist diese Krankheit noch heilbar.
heiraten vt. (heiratet, heiratete, hat geheiratet)
jn. ~ Vor drei Jahren heiratete sie Herrn Schneider. Mein Sohn heiratet eine Frau aus Deutschland.
die Heirat, -en
Für jeden Menschen ist die Heirat ganz wichtig.
die Ehe, -n
Viele Frauen hoffen auf eine glückliche Ehe. Er hat schon drei gescheiterte Ehen erlebt.
Komposita: der Ehemann, die Ehefrau, das Ehepaar
verheiratet adj.
Ist Frau Horn verheiratet? Seine Tochter ist mit einem reichen Mann verheiratet.
ledig adj.
Er ist über 35 Jahre alt, trotzdem bleibt er ledig.
verwitwet adj.
Der Mann ist leider verwitwet.
scheiden refl. (scheidet, schied, hat/ist geschieden)
sich(A) von jm. ~ lassen Vor zwei Jahren ließ sie sich von ihrem Mann scheiden.
geschieden P. II als adj.
Das Paar ist schon geschieden. Ich will eine geschiedene Frau heiraten.
Scheidung, -en
Eine Scheidung ist ganz unglücklich für die Kinder.
heißen vt. (heißt, hieß, hat geheißen)
Ich heiße Peter Johnson. Wie heißen Sie? Wie heißt das auf Deutsch? Das heißt, du musst jeden Tag arbeiten.
heizen vt. (heizt, heizte, hat geheizt)
Heizung, -en
Ich möchte ein Zimmer mit Heizung mieten. Für die Heizung muss man extra bezahlen.
helfen vi. (hilft, haft, hat geholfen)
jm. bei etw.(D) ~ Er hilft mir oft bei der Hausarbeit. Kannst du mir am Wochenende beim Umzug helfen? Darf ich Ihnen helfen?
die Hilfe, -n
Vielen Dank für die Hilfe! Wir brauchen dringend Hilfe.
das Hilfsmittel, -
In der Prüfung darf man Hilfsmittel wie Wörterbücher nicht verwenden.
hilfsbereit
Er ist immer hilfsbereit.
verhelfen vt. (verhilft, verhalf, hat verholfen)
jm. zu etw.(D) ~ Der Chef verhalf seiner Frau zu einer höheren Position.
herrschen vi. (herrscht, herrschte, hat geherrscht)
über jn./etw.(A) ~ Der Kaiser herrscht über ein großes Land.
Hier herrschen nur Chaos und Unordnung.
beherrschen vt. (beherrscht, beherrschte, hat beherrscht)
etw.(A) ~ Es ist nicht leicht, zwei oder drei Fremdsprachen zu beherrschen.
hindern vt. (hindert, hinderte, hat gehindert)
etw.(A) ~ Der Verkehrslärm hindert unsere Arbeit. Niemand kann den Krieg hindern.
jn. ~, etw. zu tun Seine Eltern hindern ihn, das Studium abzubrechen.
das Hindernis, -se
Das ist ein großes Hindernis für unsere weitere Zusammenarbeit.
behindern vt. (behindert, behinderte, hat behindert)
jn. ~ Der Unfall hat ihn behindert. Viele Leute sind gehbehindert.
der/die Behinderte, -n (dekl. wie adj.)
In China gibt es mehrere Millionen Behinderten. Sein Vater ist ein Behinderter.
Komposita: das Behindertenzentrum
verhindern vt. (verhindert, verhinderte, hat verhindert)
Der Konflikt verhindert unsere Zusammenarbeit.
hoffen vi. (hofft, hoffte, hat gehofft)
auf etw.(A) ~ Wir hoffen auf eine bessere Zukunft.
~, dass-Satz Er hofft, dass er seinen Kindern in Ausland gut geht.
die Hoffnung, -en
Wir haben keine Hoffnung auf den Sieg.
hoffnungslos adj.
Diese Kinder sind faul und hoffnungslos.
hoffentlich adv.
Hoffentlich kannst du diese Prüfung bestehen.
hören vt. (hört, hörte, hat gehört)
etw.(A) ~ Beim Frühstück höre ich gern Radio.
~ + Inf. Gerade hörte ich sie singen.
~, dass-Satz Ich habe gehört, dass er ein neues Auto gekauft hat.
der Hörer, -
die Hörerin, -nen
Liebe Hörer und Hörerinnen!
an/hören refl. (hört an, hörte an, hat angehört)
sich(A) adj. ~ Diese Aussage hört sich richtig an. Die Musik hört sich sehr schön an.
auf/hören vi. (hört auf, hörte auf, hat aufgehört)
mit etw.(D) ~ Manfred will mit seinem Studium aufhören.
~, etw. zu tun Es hört auf zu regnen.
gehören vi. (gehört, gehörte, hat gehört)
jm. ~ Das Buch gehören meiner Kollegin. Wem gehört das Auto?
zu etw.(D) ~ Seine Bücher gehört zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.
zu/hören vi. (hört zu, hörte zu, hat zugehört)
Hören Sie bitte zu!
husten vi. (hustet, hustete, hat gehustet)
Er hustet oft.
der Husten nur Sg.
In diesen Tagen hat er oft Husten.
I
impfen vt. (impft, impfte, hat geimpft)
jn. ~ Alle Kinder müssen sich impfen lassen.
die Impfung, -en
Die Impfung gegen Pocken ist notwendig.
irren refl. (irrt, irrte, hat geirrt)
sich(A) ~ Wenn ich mich nicht irre, ist er schon geschieden.
der Irrtum, ⸚e
Das ist mein Irrtum.
J
jagen vi. (jagt, jagte, hat/ist gejagt)
etw.(A) ~ Mein Vater jagt sehr gern. Wir haben einen Wolf gejagt.
nach etw.(D) ~ Viele Leute jagen nicht nur nach Geld, sondern auch nach Ruf.
der Jäger, -
Früher lebte er im Wald und war ein Jäger.
K
kämmen vt./refl. (kämmt, kämmte, hat gekämmt)
jn. ~ Morgen kämmt mich meine Mutter.
sich(A) ~ Als er sich kämmte, klingelte das Telefon.
der Kamm, ⸚e
Ich brauche einen neuen Kamm. Der Kamm ist aus Holz.
kämpfen vi. (kämpft, kämpfte, hat gekämpft)
gegen jn./etw.(A) ~ Im letzten Jahrhundert kämpften viele Frauen gegen Diskriminierung.
für jn./etw.(A) ~ Die Arbeiter kämpfen für ihre Kandidaten.
um etw.(A) ~ Seit langem kämpft man um die Gleichberechtigung.
der Kampf, ⸚e
Vor der Tür steht der Kampf gegen das Hochwasser.
bekämpfen vt. (bekämpft, bekämpfte, hat bekämpft)
etw.(A) ~ Die Bundesregierung hat viele Maßnahmen ergriffen, um die Armut zu bekämpfen.
kauen vt. (kaut, kaute, hat gekaut)
Wenn er denkt, kaut er oft die Nägel.
kaufen vt. (kauft, kaufte, hat gekauft)
Er will eine gebrauchte Kamera kaufen. Nach der Arbeit möchte ich etwas kaufen.
ein/kaufen vt. (kauft ein, kaufte ein, hat eingekauft)
~ gehen Wir wollen einkaufen gehen.
Komposita: das Einkaufszentrum
die Einkaufsmöglichkeit, -en
In der Stadtmitte gibt es mehr Einkaufsmöglichkeiten.
verkaufen vt. (verkauft, verkaufte, hat verkauft)
etw.(A) an jn. ~ Das Haus ist schon verkauft. Er hat seine gebrauchte Spülmaschine an eine alte Frau verkauft.
aus/verkaufen vt. (verkauft aus, verkaufte aus, hat ausverkauft)
Entschuldigung, alle Kinokarten sind ausverkauft.
der Verkäufer, -
der Verkäuferin, -nen
Früher arbeitete er als Verkäufer.
kehren vt./vi. (kehrt, kehrte, hat/ist gekehrt)
etw.(A) ~ Wir haben alle Hotelzimmer gekehrt.
Er ist schon längst nach Hause gekehrt.
zurück/kehren vi. (kehrt zurück, kehrte zurück, ist zurückgekehrt)
Am kommenden Freitag kehrt er aus dem Urlaub zurück.
um/kehren vi. (kehrt um, kehrte um, hat umgekehrt)
Jetzt müssen wir umkehren.
umgekehrt P. II als adj.
Umgekehrt ist es richtig.
verkehren vt./vi. (verkehrt, verkehrte, hat verkehrt)
der Verkehr, -e · wird meist im Singular verwendet
kennen vt. (kennt, kannte, hat gekannt)
jn./etw.(A) ~ Kennen Sie Herrn Schneider? Ich kenne ihn nicht.
kennen/lernen vt./refl. (lernt kennen, lernte kennen, hat kennengelernt)
jn. ~ Auf einer Party habe ich Frau Anna kennengelernt. Es freut mich, Sie kennenzulernen.
sich(A) ~ Wir haben uns schon seit 30 Jahren kennengelernt.
erkennen vt. (erkennt, erkannte, hat erkannt)
jn./etw.(A) an etw.(D) ~ Die Katze erkennt mich an meinen Schritten.
etw.(A) ~ Endlich hat er diese Nachteile erkannt.
~, dass-Satz Viele Leute erkennen, dass das Radfahren eine gesunde Sportart ist.
an/erkennen vt. (erkennt an, erkannte an, hat anerkannt)
etw.(A) ~ Die deutschen Abschlüsse werden in China mehr und mehr anerkannt.
bekennen
bekannt
die Anerkennung unz.
Seine Meinung findet aber nur wenige Anerkennung.
klagen vi. (klagt, klagte, hat geklagt)
über etw.(A) ~ Die Schüler klagen über zu viel Stress.
an/klagen vt. (klagt an, klagte an, hat angeklagt)
jn. etw.(G) ~ Sie klagt ihn eines Missbrauchs an.
der/die Angeklagte, -n (dekl. wie adj.)
Diesmal ist er ein Angeklagter.
beklagen refl. (beklagt, beklagte, hat beklagt)
sich(A) über etw.(A) ~ Die Mitarbeiter beklagen sich oft über die schlechten Arbeitsbedingungen. Die Studenten beklagen sich darüber, dass es zu viele Prüfungen gibt.
klappen vi. (klappt, klappte, hat geklappt)
Hat es geklappt? Ich habe versucht, alles zu vergessen. Aber es klappt nicht.
klären vt. (klärt, klärte, hat geklärt)
etw.(A) ~ Die Ursachen für diesen Unfall müssen so bald wie möglich geklärt werden.
klar adj. (klarer, am klarsten)
erklären vt. (erklärt, erklärte hat erklärt)
etw.(A) ~ Können Sie mir diese Fremdwörter erklären? Erklären Sie bitte, warum sich der Zug wieder verspätet hat.
die Erklärung, -en
Wir sind mit seiner Erklärung nicht zufrieden. Das ist eine sinnlose Erklärung.
klatschen vi. (klatscht, klatschte, hat/ist geklatscht)
Alle Zuschauer standen und klatschten.
klauen vt. (klaut, klaute, hat geklaut)
etw.(A) ~ Der Dieb klaute eine Kette.
Synonyme: stehlen, bestehlen
kleben vt./vi. (klebt, klebte, hat geklebt)
etw.(A) ~ Der Beamte klebte eine Briefmarke auf den Umschlag.
An der Wand kleben viele schöne Bilder, die von den Kindern gemalt werden.
klettern vi. (klettert, kletterte, ist geklettert)
Im Urlaub wollen wir auf einen Berg klettern Der Preis kletterte um 5%.
klingeln vi. (klingelt, klingelte, hat geklingelt)
Als ich fernsah, klingelte das Telefon.
klingen vi. (klingt, klang, hat geklungen)
adj. ~ Seine Antwort klingt schön. Die Musik klingt schlecht.
klopfen vi. (klopft, klopfte, hat geklopft)
an die Tür ~ Als wir frühstückten, klopfte jemand an die Tür.
kochen vt. (kocht, kochte, hat gekocht)
etw.(A) ~ Wer kocht die Eier? Er will kochen lernen. Leider kann meine Frau nicht gut kochen.
der Koch, ⸚e
die Köchin, -nen
Bei uns arbeitet ein sehr bekannter Koch aus Indien.
Komposita: die Kochkunst, das Kochbuch, der Kochkurs
kommen vi. (kommt, kam, ist gekommen)
Woher kommst du? Leider kommt er heute Abend nicht.
zu etw.(D) ~ Es kommt zu keinem Ergebnis. Die Grenzkonflikte kommen endlich zu einem Krieg zwischen den beiden Staaten. Es kommt dazu, dass er seine Heimatstadt verlassen hat.
an/kommen vi. (kommt an, kam an, ist angekommen)
in + O ~ Mein Zug kommt um 16 Uhr an. Sein Vater ist gestern Abend in Berlin angekommen.
auf etw.(A) ~ Der Erfolg kommt auf Ausdauer, Intelligenz und Glück an.
es kommt darauf an, ob... Es kommt darauf an, ob das Wette schön ist
Synonyme: erreichen
bekommen vt. (bekommt, bekam, hat/ist bekommen)
etw.(A) ~ Er bekommt oft schlechte Noten. Ich bin sehr froh, dass meine Tochter ein Stipendium bekommen hat.
Synonyme: erhalten, erwerben
mit/kommen vi. (kommt mit, kam mit, ist mitgekommen)
Kommst du mit? Leider kann er nicht mitkommen.
vor/kommen vi. (kommt vor, kam vor, ist vorgekommen)
Viele neue Krankheiten sind vorgekommen.
zurück/kommen vi. (kommt zurück, kam zurück, ist zurückgekommen)
aus etw.(D) ~ Um wie viel Uhr kommst du zurück? Mein Chef ist noch nicht aus dem Urlaub zurückgekommen.
können mv. (kann, konnte, hat gekonnt)
~ + Inf. Er kann sehr gut Klavier spielen. Kannst du mir ein Glas Bier bringen. Das kann sein. Jetzt kann er zu Hause sein.
kosten vt. (kostet, kostete, hat gekostet)
Das Essen kostet nur 20 Euro. Wie viel kostet das?
die Kosten · wird nur im Plural verwendet
Für viele Firmen sind die Kosten sehr hoch.
Komposita: die Nebenkosten, die Arbeitskosten, die Personalkosten, die Lebenskosten
kostenlos adj.
Diese Produkte sind kostenlos.
Synonyme: gebührenfrei
kostbar adj.
Man darf die kostbare Zeit nicht verschwenden.
kreisen vi. (kreist, kreiste, hat/ist gekreist)
um etw.(A) ~ Der Mond kreist um die Erde und Sonne. Das Flugzeug kreiste etwa eine halbe Stunde über der Stadt.
Der Kreis, -e
500 Personen bildeten einen großen Kreis.
Komposita: der Freundeskreis, der Kreislauf
kreuzen vt./refl. (kreuzt, kreuzte, hat/ist gekreuzt)
etw.(A) ~ Er stand und kreuzte seine Arme.
sich(A) ~ Die Züge kreuzen sich zwischen Hamburg und Bremen.
an/kreuzen vt. (kreuzt an, kreuzte an, hat/ist angekreuzt)
etw.(A) ~ Kreuzen Sie bitte die richtige Lösungen an!
das Kreuz, -e
In der Kirche gibt es meistens ein großes Kreuz.
die Kreuzung, -en
An der zweiten Kreuzung müssen Sie nach links biegen.
kriechen vi. (kriecht, kroch, hat/ist krochen)
Die Soldaten werden befohlen, langsam zu kriechen.
kriegen vt. (kriegt, kriegte, hat gekriegt)
etw.(A) ~ Ich habe zwei Eintrittskarten gekriegt.
der Krieg, -e
In der Welt gibt es noch viele Kriege. 1939 brach der Zweite Weltkrieg in Europa aus.
Antonyme: der Frieden Komposita: der Weltkrieg
kündigen vi. (kündigt, kündigte, hat gekündigt)
jm. ~ Die Firma kündigte ihm.
Er hat bei der Firma gekündigt.
L
lassen vt. (lässt, ließ, hat gelassen)
jn. + Inf. ~ Lass mich in Ruhe! Meine Eltern lassen mich zu Hause bleiben.
sich(A) + Inf. ~ Die Verletzten mussten sich sofort operieren lassen. Du sollst dich regelmäßig untersuchen lassen.
verlassen vt./refl. (verlässt, verließ, hat verlassen)
etw.(A) ~ Er verließ das Büro, ohne uns zu begrüßen. Nach dem Studium hatten wir diese alte Stadt verlassen.
sich(A) auf jn./etw.(A) ~ Kann ich mich auf dich verlassen? Die meisten verlassen sich nicht auf die Aussagen in einer Fernsehwerbung.
zu/lassen vt. (lässt zu, ließ zu, hat zugelassen)
jn. zu etw.(D) ~ Wenn du einen Studentenausweis hast, kannst du zur Bibliothek zugelassen werden.
jn. ~ Manfred wurde zu einem Studium an der Uni-Heidelberg zugelassen.
die Zulassung, -en
Gestern habe ich eine Zulassung erhalten.
Komposita: die Zulassungsbeschränkung
entlassen vt. (entlässt, entließ, hat entlassen)
jn. ~ Die Firma hat beschlossen, Herrn Schneider zu entlassen. 400 Arbeiter wurden entlassen, weil die Firma ihre Personalkosten reduzieren wollte.
die Entlassung, -en
Die Entlassung der Arbeiter konnte die Kosten nicht abbauen.
küssen vt./refl. (küsst, küsste, hat geküsst)
jn. ~ Vor dem Schlafen küsst die Mutter ihre Kinder auf die Stirn.
sich(A) ~ Im Park gibt es viele sich küssende Pärchen.
der Kuss, ⸚e
Sie gibt mir einen süßen Kuss.
lächeln vi. (lächelt, lächelte, hat gelächelt)
Meine Lehrerin sieht sehr nett aus und lächelt oft.
lächerlich adj.
Das ist eine lächerliche Feststellung.
lachen vi. (lacht, lachte, hat gelacht)
Nachdem er diese Geschichte gehört hatte, lachte er.
über jn./etw.(A) ~ Die Kollegen lachen oft über ihn. Meine Mitstudenten lachen über meine Aussprache.
aus/lachen vt. (lacht aus, lachte aus, hat ausgelacht)
jn./etw.(A) ~ Warum lachst du immer meine Lebensweise aus?
landen vi. (landet, landete, ist/hat gelandet)
Um 15 Uhr wird das Flugzeug im Berlin landen.
Antonyme: starten, ab/fliegen
das Land, ⸚er
Deutschland ist ein entwickeltes Land. In der Welt gibt es mehr als 200 Länder. Viele Leute finden es gut, auf dem Land zu leben. An diesem Wochenende fahren wir aufs Land.
Komposita: das Entwicklungsland, das Industrieland
laufen vi. (läuft, lief, ist/hat gelaufen)
Er ist sehr müde, weil er schon ungefähr 800 Meter gelaufen ist. Heute Abend läuft ein neuer Film aus Amerika.
ab/laufen vi. (läuft ab, lief ab, ist/hat abgelaufen)
Ab dem 1. Mai wird dein Pass ablaufen. Leider ist Ihr Visum schon abgelaufen.
der Ablauf, ⸚e
Wir interessieren uns für den Ablauf dieser Verhandlung.
Komposita: der Tagesablauf
belaufen refl. (beläuft, belief, ist/hat belaufen)
sich(A) auf etw.(A) ~ Die Studentenzahl beläuft sich auf 2.000.
verlaufen refl. (verläuft, verlief, ist/hat verlaufen)
Wie verläuft sich die Operation?
der Lebenslauf, ⸚e
Kannst du mir mal deinen Lebenslauf zeigen?
lauten vi. (lautet, lautete, hat gelautet)
Das Thema lautet "Wie kann man Deutsch besser lernen".
läuten vi. (läutet, läutete, hat geläutet)
Morgens um halb 7 läutet der Wecker.
leben vi. (lebt, lebte, hat gelebt)
von jm./etw(D) ~ Die meisten Kinder leben finanziell von ihren Eltern. Der Hund lebt noch. Auf der ganzen Welt leben mehr als sechs Milliarden Menschen.
das Leben, -
Viele Leute finden das Leben sehr langweilig.
Komposita: das Alltagsleben, die Lebensqualität, die Lebenskosten, die Lebensfreude
lebend adj.
Manche Leute essen keine lebenden Tiere.
Antonyme: tot
erleben vt. (erlebt, erlebte, hat erlebt)
etw.(A) ~ Sag mal, was du im Urlaub erlebt hast!
das Erlebnis, -se
Für mich ist das ein ganz schlechtes Erlebnis.
überleben vt. (überlebt, überlebte, hat überlebt)
etw.(A) ~ Nur wenige Leute überlebten diesen Konflikt. Wer überlebt den Verkehrsunfall?
der/die Überlebende, -n
Sein Vater ist ein Überlebender im Ersten Weltkrieg.
legen vt. (legt, legte, hat gelegt)
etw.(A) + R ~ Wer hat die heutige Zeitung auf den Tisch gelegt? Jetzt sollst du den Fisch ins Wasser legen.
ab/legen vt. (legt ab, ab legte, hat abgelegt)
eine Prüfung ~ Morgen muss ich eine wichtige Prüfung ablegen.
belegen vt. (belegt, belegte, hat belegt)
etw.(A) ~ Leider sind alle Plätze belegt.
etw.(A) ~ Wer kann diese Theorie belegen?
überlegen refl. (überlegt, überlegte, hat überlegt)
sich(D) etw.(A) ~ Ich muss mir das noch mal überlegen. Hast du dir alles überlegt?
die Überlegung, -en
Aus wirtschaftlichen Überlegungen hat er darauf verzichtet.
fest/legen vt. (legt fest, legte fest, hat festgelegt)
etw.(A) ~ Es ist sehr schwer, den Termin festzulegen.
lehnen vi./refl. (lehnt, lehnte, hat gelehnt)
sich(A) an etw.(A) ~ Das Fahrrad lehnt sich an die Wand.
Das Fahrrad lehnt an der Wand.
ab/lehnen vt.
etw.(A) ~ Der Chef hat unsere Vorschläge abgelehnt.
Antonyme: an/nehmen, akzeptieren
die Ablehnung, -en
Seine Aussagen bedeuten eine Ablehnung.
lehren vt.
jm. etw.(A) ~ Er lehrte mir Tanzen und Schwimmen.
etw.(A) ~ Der Mann mit einem Hemd lehrte Mathematik.
jn. ~, etw. zu tun Meine Mutter lehrt mich oft, mit anderen Menschen richtig umzugehen.
Synonyme: unterrichten
⸚e Synonyme: Komposita: Antonyme:
最后更新于